Die emotionalen Wogen um Swissair und Crossair sind in der Romandie auch fünf Jahre nach Streichung der Longhaul-Flüge ab Genf nicht gänzlich abgeklungen. Um die Leistungen und die lokale Verbundenheit des viertgrössten Genfer Arbeitgebers wieder in Erinnerung zu rufen, hat die Kommunikationsagentur impiric ag, Zürich, eine integrierte Kampagne erarbeitet. Swissair und Crossair haben im Rahmen eines Joint Communication-Programms eine Imagekampagne mit Promotions- und Informationscharakter bei impiric Zürich in Auftrag gegeben. Die Kampagne soll die zum Teil skeptische Stimmung der Westschweizer gegenüber der beiden Airlines die vor allem bei Nichtkunden besteht abbauen.
Das entwickelte Konzept setzt B12- und B200-Plakate in den Vordergrund, die von Zeitungsinseraten sowie einem Promotionsmechanismus unterstützt werden. Die Öffentlichkeit wird ab Anfang November zwei Wochen lang mit Plakaten, die in der ganzen Romandie hängen, informiert. Das reine Typografie-Sujet ist ein zusammengesetztes Wortspiel aus dem Wort "Air" und der entsprechenden Ortschaft, das jeweils in einer der beiden CI-Schriften der Fluggesellschaften gestaltet ist. Auf 170 Plakaten ist nach dem Zufallsprinzip je ein Gutschein für ein Flugticket geklebt. Wer zuerst zupackt, ruft die angegebene Nummer an und erhält daraufhin den Flugschein für die entsprechende Destination. Die Gewinnerinnen und Gewinner, ein erster wurde bereits ermittelt, werden bei der Ticketübergabe fotografiert. Anfang Dezember erscheint die gesamte "Parade" als doppelseitige Inserate in den Zeitungen der Romandie.
Verantwortlich bei Swissair/Sabena, Zürich: Andy Wild (Head of Communication and Product PR), Sara Nietlispach, Raffael Garcia; bei Crossair, Basel: Reto Meister (Leiter Marketing/Kommunikation); bei impiric ag, Zürich: Thomas Biedermann, Leiko Sasaki, Nathalie Busslinger (Beratung), Res Perrot (CD), Andi Albonico (Konzept), Jeannette Hahn (AD), Petra Koci, Livio Guarrella (Text); Promotion Logistics: all access people & promotion management ltd., Zürich; Media: The Media Edge, Zürich.


