26.03.2025

Mediapulse

Big Screens dominieren die TV-Nutzung

In der Schweiz bleibt der Fernseher das zentrale Gerät für Bewegtbildinhalte – doch längst nicht mehr nur für klassisches TV. Mediapulse veröffentlicht erstmals detaillierte Daten zur Nutzung von Big Screens.
Mediapulse: Big Screens dominieren die TV-Nutzung
Nachdem sich die Aufmerksamkeit des Medien- und Werbemarktes lange Zeit auf die mobilen Endgeräte der medialen Kommunikation gerichtet hat, rückt spätestens seit der Corona-Pandemie das klassische TV- Gerät wieder verstärkt in den Fokus. (Bild: Pixabay)

Mediapulse hat ihren ersten «Big Screen Data Report» veröffentlicht, der die Verbreitung und Nutzung von TV-Geräten in der Schweiz analysiert. In neun von zehn Haushalten gibt es mindestens ein TV-Gerät – fast ausschliesslich als Flachbildschirm. Zwei Drittel dieser Geräte sind internetfähig, doch nur 29 Prozent sind direkt mit dem Internet verbunden.

Die durchschnittliche tägliche Nutzung eines Big Screens beträgt 147 Minuten. 75 Prozent dieser Zeit entfallen auf klassisches Fernsehen – entweder live oder zeitversetzt –, während 8 Prozent auf Streamingdienste wie YouTube, Netflix oder Amazon Prime entfallen. 17 Prozent der Nutzung entfallen auf nicht identifizierbare Inhalte, etwa Gaming oder nicht erfasste On-Demand-Angebote.

Die Empfangswege haben sich in den letzten Jahren stark verändert: IPTV ist mit über 60 Prozent Marktanteil führend, während Kabelanschlüsse nur noch in 39 Prozent der Haushalte genutzt werden. Die zunehmende Vernetzung der Geräte macht den Big Screen zu einer Plattform für vielfältige Inhalte über TV-Sender hinaus.

Mediapulse erhebt als unabhängige Branchenorganisation Daten zur Mediennutzung in der Schweiz. Der «Big Screen Data Report» wird künftig jährlich veröffentlicht. Weitere Informationen sind auf der Webseite von Mediapulse verfügbar. (pd/cbe)


Kommentar wird gesendet...

KOMMENTARE