10.04.2025

CH Media

Private Radiosender sind im Aufwind

Die acht regionalen Radiostationen des Medienunternehmens haben von der UKW-Abschaltung der SRG-Radios profitiert. Im ersten Halbjahr verzeichneten die Regionalsender laut CH Media einen Hörerzuwachs von 13 Prozent.

Die Sender gewannen im ersten Quartal im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 insgesamt 143'000 Hörerinnen und Hörer dazu, wie CH Media am Donnerstag mitteilte. Die Sender hätten ihren Marktanteil um 10 Prozent gesteigert (von Montag bis Freitag, Deutschschweiz, ab 15 Jahren).

Die Regionalsender sind in ihren jeweiligen Sendegebieten weiterhin über UKW empfangbar. Dies sind die Sender Radio Argovia, Radio Bern1, Radio Central, Radio FM1, Radio Pilatus, Radio 24, Radio 32 und Sunshine Radio.

Nach der UKW-Abschaltung per Ende 2024 verloren die SRG-Radios sechs Prozent Marktanteile, wie die SRG am Montag mitgeteilt hatte (persoenlich.com berichtete). Die Radios blieben mit 53 Prozent Marktführer. Bei der Tagesreichweite verloren die SRF-Radios 18 Prozent. Die Schweizer Privatradios erreichten demnach einen Marktanteil von 41 Prozent.

«Die Marktdaten deuten auf eine vorübergehende strukturelle Verschiebung hin, die vor allem privaten Anbietern zusätzliches Potenzial eröffnet», lässt sich Hans Lackner, Director Operations bei Swiss Radioworld, in einer eigenen Mitteilung zitieren. «Insbesondere für Werbetreibende ergeben sich daraus günstige Rahmenbedingungen, um mit Radiowerbung ihre Zielgruppen wirkungsvoll zu erreichen.»

Die Radiobranche entschied gemeinsam mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom), UKW bis spätestens Ende 2026 schweizweit abzuschalten. Die SRG hörte bereits Ende 2024 mit der Verbreitung auf UKW auf. (sda/pd/cbe)


Kommentar wird gesendet...

KOMMENTARE

persönlich Exemplar
Neues Heft ist da
Die neue «persönlich»-Ausgabe ist da - jetzt Probe-Exemplar bestellen.