BLOG

Ein historischer Moment

Für einmal widerlegte die SRG ihren Ruf: Der «Staatssender» stellte ihre Sender pünktlich zum Jahresende ab (persoenlich.com berichtete). Und zwar überpünktlich. Bevor der SRF-1-Moderator den rückwärts gezählten Countdown beenden konnte, zog ein anonymer Techniker wenige Sekunden vor zwölf den Stecker und beerdigte die öffentlich-rechtliche UKW-Ära, die mit der legendären UKFee Birgit Steinegger vor 46 Jahren mit grossem Tamtam startete. Was erklang, war zuerst Stille, die später in ein hässliches Rauschen wechselte. Den Kirchenglocken von Andermatt war es vorbehalten, das Ende einzuläuten.

Doch grosse Ereignisse passieren oftmals unspektakulär, aber so unspektakulär wie in diesem Fall deutet auf falsche Bescheidenheit oder gar Arroganz hin, schliesslich handelt es sich dabei um die SRG. Warum wies der Moderator nicht auf das baldige UKW-Ende, sondern nur auf den Jahreswechsel hin? Warum gab es keine Notfallnummer für überforderte Hörerinnen und Hörer? Eine grosse Chance verpasst, Service public wäre anders. Die UKFee machte es vor bald einem halben Jahrhundert besser.  «Warum nur, warum?» sang einmal Udo Jürgens. Dieser wurde übrigens auf SRF 1 kurz vor Mitternacht auch noch gespielt. Aber nur mit dem «Griechischen Wein».



Matthias Ackeret ist Verleger und Chefredaktor von persönlich und persoenlich.com.

Kommentar wird gesendet...

KOMMENTARE

Verena Schoder
03.01.2025 10:54 Uhr
Radio SRF 1 hat seit Jahren regelmässig darauf hingewiesen und seit Monaten täglich mittags nach 13.30 h ein DAB plus-Radio verlost und ständig über Aktionen solche gewinnen lassen. Und immer wieder erklärt, wie sich die Abschaltung vom 31. Dez. Bis zum 1.Jan. 2025 abspielt. Ich bekam schon vor acht Jahren das erste DAB+ geschenkt, nur die Autoindustrie hat noch lange ihr Lager an alten Radio in die Autos eingebaut. Jetzt habe ich im ganzen Haus DAB+, nur im Auto nicht. Wer fordert denn immer Fortschritt und Digitalisierung in allen Bereichen?
Gerry Reinhardt
02.01.2025 19:25 Uhr
Was ich nicht verstehe: Warum war die Abschaltung in der Tagesschau kein Thema? Warum gab es keinen Info-Beitrag dazu am 1.1.? Eine Reportage aus einem Sendeturm wäre doch noch spannend gewesen.
Beat Sieber
02.01.2025 13:23 Uhr
Apropos service public. Es wäre mal Zeit, darüber nachzudenken, ob die Ordnung aus der Zeit von BR Leuenberger noch zeitgemäss ist, bezüglich SRG-Dominanz, Komplementärradios und Leistungsaufträge an private Radio/TV-Stationen. Man könnte das System der Leistungsaufträge ausbauen zulasten der SRG. Die SRG hat zu viele Radio-u. TV-Programme. Private könnten gegen Entgeld aus Serafe ihre Berichterstattung ausbauen. Die UKW-Abschaltung und deren Folgen waren dem SRG-Management egal, da ja die Abgabe bezahlt werden muss. Wenn dann ein Unfall passiert, z.B. in einem Tunnel, ausländische Autofahrer nicht gewarnt werden konnten über UKW, will ich dann mal wissen, wer die Verantwortung übernimmt. Uebrigens ist es auf UKW nicht still geworden. Gestern konnte ich feststellen, dass interessante Programme auf UKW neu empfangbar wurden, wie z.B. AFN Stuttgart (Soldatensender USA) auf 102.3, Radio France BR1 auf 90.7 und ORF. Die Notfallnummer braucht es dann, wenn die DAB-Geräte eiern wegen geänderter Parameter im DAB-Signal und aufdatiert werden müssen mit Scan.
Tom Bellier
02.01.2025 09:05 Uhr
Naja, dass die UKW Ausstrahlung eingestellt wird, war (zumindest) auf SRF3 seit Wochen beinahe täglich zu hören. Wer das nicht mitbekommen hat, ist wohl kein regelmässiger Hörer (oder keine regelmässige Hörerin).